museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1982,58 a,b]
Beckelpokal mit Bacchuskindern (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelpokal mit musizierenden und tanzenden Kinderbacchanten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, Bodenkugel mit rundem Aufkleber "SAMMLUNG KRUG", leicht ansteigender Fuß mit hochgeschnittenem Rundbogenfries, der ein Akanthusblatt umschließt, angesetzt ein massiver Balusterschaft mit großem Nodus, beide ebenfalls mit dem plastischen Fries aus Rundbögen, jeweils zwischen Trommelscheiben, die becherförmige Kuppa wiederholt sowohl am Ansatz als auch am Mündungsrand den Rundbogen-Akanthusdekor. Die Wandung zeigt umlaufend einen Landschaftssockel auf dem Bacchuskinder tanzen und musizieren unter einem weinberankten Obstbaum. Der Mündungsrand des gebauchten Deckels ist ebenfalls mit einem hochgeschnittenen Rundbogen-Akanthusfries verziert, wie auch die flache Schulter und der Baluster und Nodus des massiven Knaufs. Das Glas ist krank.
Stilistisch ist der Deckelpokal eng verwandt mit einem Potsdamer Deckelbecher in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Gottfried Spiller (um 1663–vor 1728) zugeschrieben wird und um 1700 datiert (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 87, S. 149, 150; Keisch/Netzer: Herrliche Künste und Manufacturen, 2001, Kat. 203, S. 267; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 8.1 und 2). Spiller hatte das Sujet der dynamischen Kinderdarstellungen im Glasschnitt perfektioniert, bei der selbst die als Staffage dienenden Bildelemente mit größter Detailverliebtheit ausgeführt sind, etwa der Kürbis-Beutel am Boden, die Baumrinde oder die Weinreben. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei dem Meister dieses Deckelpokals, der aus der Mühlheimer Sammlung Krug angekauft werden konnte, um ein Mitglied seiner Werkstatt. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

Gesamthöhe 43, 7; H. Pokal 24,8 cm; Dm. Fuß 14,2 cm; Dm. Mündung 13,7 cm; Wandungsstärke 0,4 cm; H. Deckel 15,7 cm; Dm. Deckel 15 cm

Literatur

  • Klesse, Brigitte (1965): Glassammlung Helfried Krug, Bd. 1. München, Kat. 259, S. 244, 245
Karte
Hergestellt Hergestellt
1700
Potsdamer Glashütte
Potsdam
Hergestellt Hergestellt
1700
Werkstatt Gottfried Spiller
Berlin
1699 1712
Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.